GLA:D®

Mit Arthrose gut leben!

GLA:D® ist die Abkürzung für «Good Life with osteoArthritis in Denmark». Das 2013 in Dänemark eingeführte Programm umfasst die drei Bereiche „Beratung und Instruktion“, „Übungen“ sowie „Qualitätskontrolle durch Datenerhebung“. Ziel von GLA:D® ist es, internationale Leitlinien qualitätsgesichert in der Praxis anzuwenden und Menschen mit Arthrose zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen.

Im GLA:D®-Schweiz Arthrose-Programm kommen eine standardisierte Untersuchung sowie ein evidenzbasiertes, praxiserprobtes Beratungs-, Instruktions- und Übungsprogramm zum Einsatz, das individuelle Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten bietet. Nach Abschluss des Programms sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Langzeitstudien aus Dänemark zeigen, dass nach 3 und 12 Monaten signifikante Verbesserungen in den Bereichen Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität erzielt wurden. Zudem blieb der Erfolg nach 12 Monaten stabil, im Gegensatz zu anderen Behandlungsmethoden, bei denen oft ein Rückgang zu verzeichnen ist.

Start: Nächster Termin folgt im Mai/Juni

Melden Sie sich zu Ihrer ersten Einzelsitzung mit Verordnung oder unverbindlich zur Instruktion in der Gruppe an.

Ziele von GLA:D®:

Wie funktioniert ein GLA:D® Kurs?

3 Einzelsitzungen

Die Einzelsitzungen umfassen die Anamnese, die Befunderhebung, die Durchführung klinischer Tests sowie die praktische Einführung in das Übungsprogramm. Die Tests dienen zur Kontrolle der Effektivität der Übungen und Überprüfung der Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität.

2 Gruppensitzungen mit Instruktion und Beratung
(60 min)

Instruktion und Beratung sind wichtige Bestandteile, um die Wichtigkeit und Effektivität der Übungen zu erkennen. Wir beraten über mögliche Linderungs- und Behandlungsvarianten, welche einen chirurgischen Eingriff hinauszögern oder unnötig machen. Instruktionen dienen auch dazu, die Übungen über den längeren Zeitraum korrekt anzuwenden.

12 Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogram
(60 min / 2 x pro Woche)

Jede Übungseinheit dauert 60 Minuten und gliedert sich in drei Abschnitte: Aufwärmen, Circuit Training und Abkühlen. Für jede Übung stehen vier Schwierigkeitsstufen zur Verfügung, sodass die Übungen während der 12 Sitzungen individuell an den Fortschritt jedes Patienten angepasst werden können.

1 Einzelsitzung zur Austrittskontrolle

Die Austrittskontrolle dient zur Auswertung der Resultate des Übungsprogrammes. Im Abschlussgespräch werden Fragen beantwortet und Hilfestellungen zur Weiterführung der Übungen zuhause mitgegeben. Es wird ein Kurzbericht für den zuweisenden Arzt erstellt.

Wie wird GLA:D® abgerechnet?

Das GLA:D® Arthrose Programm kann vom Arzt verordnet werden. Falls dieses einem Arzt nicht bekannt ist, kann gerne über die Existenz und nachgewiesene Effektivität hingewiesen werden. Mit einer Verordnung von 2 x 9 Sitzungen (4 x 7301, 14 x 7330) kann das GLA:D Programm über die Krankenkasse abgerechnet werden! Der Arzt kann dazu einfach 18 Behandlungen mit Bemerkung GLA:D verordnen.

3 Einzelsitzungen

Einzelsitzungen werden mit dem Tarif 7301 und dem Erstbehandlungszuschlag von 7350 verrechnet

2 Gruppensitzungen mit Instruktion und Beratung

Gruppensitzungen werden mit dem Tarif 7330 verrechnet

12 Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogram

Gruppensitzungen werden mit dem Tarif 7330 verrechnet

1 Einzelsitzung zur Austrittskontrolle

Einzelsitzung wird mit 7301 verrechnet

GLA:D® kann über die Krankenkasse abgerechnet werden!

Ihre Bewertungen GLA:D:

Schreiben Sie die erste Bewertung!

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

de_CHGerman
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.